MINT
Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik
Mathematik
Mathematische Fragestellungen beschäftigen uns täglich im Unterricht. Neben der der Schaffung von Basiskompetenzen spielen Entdecken, Ausprobieren, Erforschen und das Offenlegen von Zusammenhängen eine große Rolle.
Die jährliche Teilnahme Känguru-Mathematik-Wettbewerb motiviert für mathematische Fragestellungen. Teilnehmen können Kinder der Klassen zwei bis vier.
Informatik
Seit 2020 nehmen die dritten und vierten Klassen am Informatik-Wettbewerb Biber teil. Hier werden kombinatorische und logische Übungen als Grundlage von Informatik und Programmieren gestellt. Die Kinder haben großen Spaß und sind mit viel Freude und Erfolg dabei!

IT4Kids
Gemeinsam mit IT4Kids Aachen findet für die dritten Klassen ein Programmierprojekt statt. Hier programmieren wir z.B. Kühe, die in den Stall zu ihrem Futter laufen und Astronauten, die sich auf unsere Wunschplaneten teleportieren lassen. Faszinierend!!
Dabei lernen wir zum Beispiel auch, dass es eine X und eine Y-Koordinate gibt, also zwei Zahlen, die der Computer zur Berechnung eines Standortes braucht. Spannend!
Die Gründe für den Einsatz von Tablet und Computer in der Grundschule sind vielfältig. Einige davon sind:
- Aufbau und Erweiterung von Medienkompetenz
- Förderung des kooperativen und sozialen Lernens
- Vermeidung von Ängsten und Hemmungen
- Ausgleich gesellschaftlicher Differenzen
- Abbau geschlechtsspezifischer Vorurteile
- Integration der Lebenswirklichkeit der Kinder
Daher bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, mit dem Medium Computer selbständig und verantwortungsbewusst umzugehen durch
- Nutzung der PCs im Computerraum: Interaktive Lernprogramme, Recherche, Arbeit mit Word
- die Arbeit mit Tablets
- Computerraum
Computerraum

Der Computerraum unserer Schule ist modern ausgestattet und verfügt über 14 Arbeitsplätze.
An ihnen lernen die Kinder den selbständigen und sinnvollen Einsatz des Mediums Computers in vielen verschiedenen Bereichen.
In der Mitte des Raumes befindet sich eine „Lerninsel“, an der die Kinder andere Arbeitsaufträge bearbeiten können.
Auf diese Weise kann der Computerraum durch die gesamte Klasse genutzt werden.
Aktuell ermöglicht die Kooperation mit IT4 Kids ein Projektmodul zum Programmieren mit den Klassen der Jahrgangsstufe 3.
Medienecken & Tablets
Mit der Anschaffung von Tablets und Zubehör wie z.B. Tabletstiften und Apple TV, die nun den Klassen und der OGS zur Verfügung stehen, werden nun auch unsere Medienecken in den Klassen mobiler. Unser Unterricht wird je nach Unterrichtsinhalt und Unterrichtsziel durch den Einsatz von Tablets sinnvoll unterstützt.
Hier bilden wir uns als Kollegium regelmäßig kollegiumsintern und auch mit Hilfe externer Experten fort, damit wir unsere Kinder auf die sich rasant entwickelnden technischen Herausforderungen unserer Zeit vorbereiten können.
Medienstunde
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern bereits im ersten Schuljahr einen ersten Zugang zur Medienbildung und führen sie an eine sinnvolle und kompetente Nutzung von Medien heran.
Ab dem dritten Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler eine Medienstunde wöchentlich.
Sie erlernen einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet, gestalten digitale Produkte mit verschiedenen Tools und reflektieren ihre Mediennutzung.
Naturwissenschaften &
Technik
Im Sachunterricht setzen sich die Kinder intensiv mit unserer Natur auseinander. Sie beschäftigen sich mit Tieren und Pflanzen in ihrem Lebensraum, erforschen deren Veränderungen im Jahreskreis, erkunden Naturphänomene wie z.B. Magnetismus oder Luft in Versuchen, lernen verschiedene Energieformen kennen, entwickeln eigene Stromkreisläufe und vieles mehr.
Unsere Natur liegt uns am Herzen. Regelmäßig veranstalten wir Aktionen, wie z.B. Müllsammeln, Pflanzen oder Experimente, um auf den Umweltschutz aufmerksam zu machen.
Bei Waldausflügen mit Ulla Wawra, beim Besuch der Zooschule oder dem Schmetterlingsprojekt im Sachunterricht erleben die Kinder Natur hautnah. Besondere Freude an der Natur wird in der Natur AG der OGS erfahrbar.